aktueller Standort:Startseite > 

Die beste Japan Reisezeit finden: Ihr umfassender Guide für jede Jahreszeit

Die Niederlande, unser direkter Nachbar im Westen, sind nicht nur ein beliebtes Reiseziel, sondern auch ein wichtiger Handelspartner und Ziel für private Sendungen. Ob Sie Geschenke an Freunde oder Familie senden, Waren an Geschäftskunden verschicken oder Retouren abwickeln möchten – der Versand eines Pakets von Deutschland in die Niederlande ist in der Regel unkompliziert und schnell. Dank der Mitgliedschaft beider Länder in der Europäischen Union (EU) entfallen die meisten Zollformalitäten, was den Prozess erheblich vereinfacht.

Doch welcher Anbieter ist der richtige? Was kostet der Versand? Wie lange dauert es, bis das Paket ankommt? Und worauf müssen Sie beim Packen und Adressieren achten? Dieser umfassende Ratgeber beantwortet all diese Fragen und gibt Ihnen wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Paketversand in die Niederlande.

Die beste Japan Reisezeit finden: Ihr umfassender Guide für jede Jahreszeit

Warum ein Paket in die Niederlande senden? Vielfältige Anlässe

Es gibt zahlreiche Gründe, warum Sie ein Paket in die Niederlande schicken möchten:

Die beste Japan Reisezeit finden: Ihr umfassender Guide für jede Jahreszeit

  • Private Geschenke: Geburtstage, Feiertage oder einfach nur eine kleine Aufmerksamkeit für Freunde oder Verwandte jenseits der Grenze.
  • E-Commerce und Online-Handel: Deutsche Online-Shops versenden regelmäßig Waren an niederländische Kunden.
  • Geschäftlicher Versand: Dokumente, Muster oder Produkte an Geschäftspartner.
  • Umzüge oder temporäre Aufenthalte: Persönliche Gegenstände versenden, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft in die Niederlande ziehen oder von dort zurückkehren.
  • Retouren: Zurückschicken von online bestellten Artikeln an Händler in den Niederlanden.

Unabhängig vom Anlass ist es wichtig, den Versand sorgfältig zu planen, um Verzögerungen oder Probleme zu vermeiden.

Die beste Japan Reisezeit finden: Ihr umfassender Guide für jede Jahreszeit

Die Qual der Wahl: Welcher Paketdienst ist der Richtige für Ihr Paket nach Niederlande?

Für den Versand eines Pakets von Deutschland in die Niederlande stehen Ihnen zahlreiche etablierte Paketdienste zur Verfügung. Jeder Anbieter hat seine spezifischen Stärken hinsichtlich Preis, Geschwindigkeit, Serviceangebot und Netzabdeckung. Die bekanntesten und am häufigsten genutzten Dienste sind:

DHL

Als Marktführer in Deutschland und Teil der Deutschen Post bietet DHL ein sehr dichtes Netz an Filialen und Packstationen. Der Versand in die Niederlande ist ein Standardangebot. DHL bietet verschiedene Serviceoptionen an, von Standardpaketen bis hin zu Express-Sendungen. Die Preise sind oft im mittleren Bereich angesiedelt, und die Zuverlässigkeit ist hoch. Die Sendungsverfolgung ist umfassend.

Hermes

Hermes ist oft eine preisgünstigere Alternative, besonders für kleinere und mittlere Pakete. Hermes verfügt über ein breites Netz an PaketShops, die bequeme Abgabezeiten ermöglichen. Auch eine Abholung zu Hause ist möglich. Die Standard-Laufzeiten können etwas länger sein als bei DHL, aber für nicht eilige Sendungen ist Hermes eine attraktive Option.

DPD

DPD (Dynamic Parcel Distribution) ist ebenfalls ein großer internationaler Paketdienst mit starker Präsenz in Europa. DPD bietet sowohl Service für Privatkunden (DPD Classic) als auch für Geschäftskunden. Die Preise sind wettbewerbsfähig, und DPD bietet oft flexible Zustelloptionen, wie z.B. Zustellung an einen DPD PaketShop. Auch hier ist die Sendungsverfolgung Standard.

GLS

General Logistics Systems (GLS) ist ein weiterer wichtiger Player auf dem europäischen Paketmarkt. GLS verfügt über ein eigenes dichtes Netzwerk in den Niederlanden. Sie bieten zuverlässige und schnelle Standard-Versandlösungen an. GLS PaketShops stehen für die Abgabe zur Verfügung, und auch hier gibt es professionelle Tracking-Optionen.

UPS

United Parcel Service (UPS) ist ein global agierendes Unternehmen, das oft für schnellere oder dringendere Sendungen sowie für Geschäftskunden genutzt wird. UPS bietet verschiedene Service-Level, von Standard bis Express (Next Day). Die Preise können höher sein als bei rein europäisch fokussierten Diensten, dafür bietet UPS eine exzellente Zuverlässigkeit und weltweite Expertise.

FedEx

FedEx ist ebenfalls ein internationaler Express- und Paketdienst, der sich oft auf zeitkritische Sendungen spezialisiert. Ähnlich wie UPS ist FedEx eine gute Wahl für eilige Pakete, auch wenn die Preise in der Regel über denen der Standardservices liegen. Für den Versand in die Niederlande ist FedEx eine zuverlässige Option, insbesondere für Geschäftskunden.

PostNL

PostNL ist die nationale Postgesellschaft der Niederlande. Pakete, die mit anderen Diensten aus Deutschland in die Niederlande gesendet werden, werden oft von Partnern wie PostNL für die "letzte Meile" zugestellt. Es ist auch möglich, über Kooperationen (z.B. manchmal über Deutsche Post für kleinere Sendungen) direkt mit PostNL zu versenden, aber meistens erfolgt der Versand von Deutschland aus über einen der oben genannten deutschen oder internationalen Anbieter.

Vergleichsportale nutzen

Um den besten Preis und Service für Ihr spezifisches Paket zu finden, empfiehlt es sich, Online-Vergleichsportale für Paketversand zu nutzen. Geben Sie einfach Gewicht, Maße und die Zielländer (Deutschland nach Niederlande) ein, und die Portale zeigen Ihnen die Angebote verschiedener Anbieter, oft mit zusätzlichen Informationen zu Laufzeiten und Services.

Faktoren, die den Paketversand in die Niederlande beeinflussen

Die Kosten und die Laufzeit eines Pakets in die Niederlande hängen von mehreren Schlüsselfaktoren ab:

Größe und Gewicht des Pakets

Dies sind die wichtigsten Kriterien für die Preisberechnung. Jeder Anbieter hat Gewichtsklassen (z.B. bis 2 kg, bis 5 kg, bis 10 kg etc.) und maximale Maße. Beachten Sie auch das Volumengewicht (oft bei Express-Sendungen relevant), das die Größe des Pakets berücksichtigt, falls es sehr leicht, aber sperrig ist. Die Formel variiert je nach Anbieter, ist aber oft (Länge x Breite x Höhe in cm) / Teiler (z.B. 5000 oder 6000).

Versandgeschwindigkeit (Laufzeit)

Müssen Sie das Paket schnell verschicken? Express-Services garantieren oft eine Zustellung am nächsten Werktag, sind aber deutlich teurer als Standard-Pakete, deren Laufzeit in der Regel 1-3 Werktage beträgt.

Zusatzleistungen

Optionale Services wie:

  • Versicherung: Eine höhere Versicherungssumme als die standardmäßig inkludierte (oft bis 500 EUR) erhöht die Kosten.
  • Sendungsverfolgung: Ist bei den meisten Paketservices Standard, prüfen Sie aber, ob Echtzeit-Tracking angeboten wird.
  • Abholung: Die Abholung des Pakets bei Ihnen zu Hause oder im Büro kostet in der Regel extra im Vergleich zur Abgabe in einem PaketShop oder einer Filiale.
  • Nachnahme: Weniger verbreitet für internationale Sendungen, aber theoretisch möglich.
  • Ident-Check oder Zustellung nur an Empfänger: Für sensible Sendungen.

Anbieterwahl

Wie bereits erwähnt, variieren die Preise je nach Paketdienst erheblich. Vergleichen lohnt sich!

Schritt-für-Schritt: So senden Sie Ihr Paket nach Niederlande

Der Prozess ist einfacher als Sie vielleicht denken:

  1. Paket vorbereiten und sicher verpacken: Wählen Sie einen stabilen Karton, der zur Größe und zum Gewicht des Inhalts passt. Polstern Sie den Inhalt gut aus, damit nichts verrutscht oder beschädigt wird. Verwenden Sie ausreichend Klebeband, um alle Kanten sicher zu verschließen.
  2. Inhalt prüfen und Wert ermitteln: Stellen Sie sicher, dass Sie keine verbotenen Gegenstände versenden (siehe unten). Falls der Inhalt wertvoll ist, notieren Sie den Wert für eine mögliche Versicherung.
  3. Gewicht und Maße ermitteln: Wiegen Sie das fertig gepackte Paket und messen Sie Länge, Breite und Höhe. Diese Angaben sind entscheidend für die Preisberechnung und die Wahl des richtigen Labels.
  4. Anbieter und Service wählen: Vergleichen Sie die Angebote (Preis, Laufzeit, Service) basierend auf Gewicht und Maßen Ihres Pakets sowie Ihren Anforderungen an die Geschwindigkeit. Nutzen Sie idealerweise ein Vergleichsportal oder die Websites der Anbieter.
  5. Versandschein/Paketlabel erstellen: Dies geschieht heutzutage meist online auf der Website des gewählten Paketdienstes oder über das Vergleichsportal. Geben Sie Ihre Absenderadresse und die vollständige Empfängeradresse in den Niederlanden ein. Achten Sie auf die korrekte PLZ (Postcode) und den Ort. Zahlen Sie den Versand online.
  6. Paketlabel anbringen: Drucken Sie das erstellte Label aus und kleben Sie es gut sichtbar und sicher auf die größte Fläche des Pakets. Entfernen Sie alte Labels, falls vorhanden.
  7. Paket abgeben oder abholen lassen: Bringen Sie das Paket zur nächstgelegenen Filiale, PaketShop oder Packstation des gewählten Dienstes, oder vereinbaren Sie eine Abholung, falls diese Option gewählt und bezahlt wurde.
  8. Sendungsverfolgung nutzen: Sie erhalten eine Sendungsnummer (Tracking-ID). Geben Sie diese auf der Website des Paketdienstes ein, um den Status und den voraussichtlichen Zustellzeitpunkt Ihres Pakets zu verfolgen.

Wichtige Tipps für den reibungslosen Versand

Ein paar zusätzliche Ratschläge können Ihnen helfen, Probleme zu vermeiden:

Korrekte und vollständige Adresse

Eine fehlerhafte oder unvollständige Adresse ist eine der häufigsten Ursachen für Verzögerungen oder Rücksendungen. Achten Sie auf:

  • Vollständiger Name des Empfängers
  • Straße und Hausnummer (ggf. mit Zusatz wie 'boven' oder 'achter')
  • Korrekte Postleitzahl (vier Ziffern, zwei Buchstaben, z.B. 1011 AB)
  • Ort
  • Land: Niederlande (oder 'Nederland')
  • Telefonnummer des Empfängers (oft hilfreich für Zustellprobleme)

Zölle und Einfuhrbestimmungen (Innerhalb der EU)

Da Deutschland und die Niederlande beide Mitglieder der EU sind, ist der Warenverkehr zwischen den Ländern grundsätzlich frei. Das bedeutet, für die meisten privaten und gewerblichen Sendungen müssen Sie keine Zollanmeldung durchführen und es fallen keine Zollgebühren oder Einfuhrumsatzsteuern an, solange die Waren ihren Ursprung in der EU haben oder bereits ordnungsgemäß in die EU eingeführt wurden und sich im freien Verkehr befinden.

Ausnahmen:

  • Verbrauchssteuerpflichtige Waren: Für Alkohol, Tabak, Kaffee, Energieerzeugnisse etc. können spezielle Regeln und Steuern gelten, insbesondere bei gewerblichen Sendungen oder Mengen, die über den persönlichen Bedarf hinausgehen.
  • Verbotene Gegenstände: Bestimmte Waren dürfen grundsätzlich nicht versendet werden (siehe nächster Punkt).
  • Gefährliche Güter: Der Versand von Gefahrgut unterliegt strengen Vorschriften und ist für Privatpersonen oft nicht möglich oder nur unter speziellen Bedingungen.

Was darf nicht ins Paket? (Verbotene Gegenstände)

Die Liste der verbotenen Gegenstände variiert leicht je nach Paketdienst, umfasst aber typischerweise:

  • Waffen und Munition
  • Sprengstoffe und entzündliche Stoffe
  • Drogen und Betäubungsmittel
  • Lebende Tiere und Pflanzen (mit Ausnahmen)
  • Leicht verderbliche Waren (Lebensmittel etc.)
  • Geld, Wertpapiere, Edelmetalle, Schmuck (oft nur bis zu einem sehr geringen Wert oder gar nicht versichert)
  • Gefährliche Güter (Batterien, Chemikalien, brennbare Flüssigkeiten etc.)
  • Gegenstände, deren Versand gegen Gesetze verstößt (z.B. jugendgefährdende Medien, Plagiate)

Informieren Sie sich vor dem Versand auf der Website des gewählten Anbieters über dessen spezifische Liste verbotener oder vom Transport ausgeschlossener Gegenstände.

Versicherung prüfen

Standardpakete sind oft bis zu einem Wert von 500 EUR versichert. Wenn der Inhalt Ihres Pakets wertvoller ist, sollten Sie eine Höherversicherung in Betracht ziehen. Klären Sie im Schadensfall, welche Nachweise (Kaufbelege, Wertnachweise) erforderlich sind.

Sendungsverfolgung aktiv nutzen

Die Tracking-Nummer ist Ihr wichtigstes Werkzeug. Verfolgen Sie den Weg Ihres Pakets, um über den aktuellen Status informiert zu sein und eventuell proaktiv handeln zu können, falls es zu unerwarteten Verzögerungen kommt.

Kostenübersicht: Was kostet ein Paket nach Niederlande?

Die Kosten für den Versand eines Pakets in die Niederlande können stark variieren. Als grobe Richtlinie können Sie mit folgenden ungefähren Preisen für Standardpakete (online bezahlt, in Filiale/Shop abgegeben) rechnen:

  • Päckchen/Kleinstpakete (bis ca. 2 kg): ab ca. 10 - 15 EUR
  • Pakete bis 5 kg: ab ca. 13 - 20 EUR
  • Pakete bis 10 kg: ab ca. 15 - 25 EUR
  • Pakete bis 20 kg: ab ca. 20 - 35 EUR
  • Pakete bis 31.5 kg: ab ca. 25 - 45 EUR

Express-Sendungen können je nach Gewicht und gewünschter Geschwindigkeit deutlich teurer sein, oft starten die Preise hier bei 30-50 EUR und können schnell über 100 EUR liegen.

Preise für Abholung oder zusätzliche Services erhöhen die Kosten ebenfalls.

Empfehlung: Nutzen Sie immer die Online-Preisrechner der Paketdienste oder Vergleichsportale, um den aktuellen Preis für Ihr spezifisches Paket zu ermitteln.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Paketversand in die Niederlande

Wie lange dauert der Versand eines Pakets nach Niederlande?

Die Standard-Laufzeit für ein Paket von Deutschland in die Niederlande beträgt in der Regel 1 bis 3 Werktage. Bei Express-Sendungen ist oft eine Zustellung am nächsten Werktag (manchmal sogar samstags) möglich. Die tatsächliche Dauer kann je nach genauer Route, Zeitpunkt der Abgabe und saisonaler Auslastung variieren (z.B. vor Weihnachten).

Muss ich Zollgebühren zahlen, wenn ich ein Paket in die Niederlande schicke?

Nein, für den Versand von Waren aus Deutschland in die Niederlande fallen aufgrund der EU-Mitgliedschaft in der Regel keine Zollgebühren oder Einfuhrumsatzsteuern an, solange es sich nicht um verbrauchssteuerpflichtige Waren oder verbotene Gegenstände handelt und die Waren den EU-Status haben.

Kann ich ein Paket in die Niederlande auch ohne Drucker verschicken?

Ja, einige Paketdienste bieten Services an, bei denen Sie das Label im PaketShop drucken lassen können. Sie erstellen das Label online und erhalten einen QR-Code, den Sie im Shop vorzeigen. Fragen Sie bei Ihrem bevorzugten Anbieter nach "mobiles Label" oder "Paketlabel ohne Drucker".

Was passiert, wenn das Paket nicht zugestellt werden kann?

Wenn das Paket nicht zugestellt werden kann (z.B. Empfänger nicht angetroffen, Adresse falsch), wird in der Regel eine Benachrichtigung hinterlassen. Das Paket wird eventuell in einem nahegelegenen PaketShop zur Abholung bereitgelegt oder es wird ein erneuter Zustellversuch unternommen. Nach einer bestimmten Lagerfrist oder mehreren vergeblichen Zustellversuchen wird das Paket an den Absender zurückgeschickt, oft auf dessen Kosten.

Ist mein Paket versichert?

Standardpakete der meisten Anbieter sind bis zu einem bestimmten Wert (oft 500 EUR) gegen Verlust oder Beschädigung versichert. Prüfen Sie die genauen Versicherungsbedingungen und die maximale Haftungsgrenze des von Ihnen gewählten Tarifs. Bei wertvollen Inhalten empfiehlt sich eine Zusatzversicherung.

Kann ich auch ein Päckchen nach Niederlande senden?

Ja, viele Anbieter bieten auch Päckchen-Tarife an, die in der Regel günstiger sind als Pakete, aber oft keine Sendungsverfolgung oder Versicherung (oder nur eine sehr geringe Haftung) beinhalten. Päckchen sind in der Regel auf geringere Gewichte und Maße beschränkt (z.B. bis 2 kg).

Fazit: Paketversand nach Niederlande ist einfach und zugänglich

Ein Paket nach Niederlande zu senden, ist dank der engen Beziehungen und der gemeinsamen EU-Mitgliedschaft von Deutschland und den Niederlanden ein weitgehend einfacher und schneller Prozess. Es stehen Ihnen zahlreiche zuverlässige Paketdienste zur Auswahl, die verschiedene Tarife und Service-Level anbieten, passend für jedes Bedürfnis und Budget.

Die wichtigsten Schritte sind eine sorgfältige Vorbereitung des Pakets, die korrekte Adressierung, die Wahl des passenden Anbieters und Tarifs basierend auf Größe, Gewicht und gewünschter Geschwindigkeit, sowie die Nutzung der Sendungsverfolgung. Da keine Zollformalitäten für den Großteil der Waren anfallen, entfällt ein wesentlicher bürokratischer Aufwand, der bei Sendungen in Nicht-EU-Länder anfällt.

Mit den Informationen und Tipps in diesem Ratgeber sind Sie bestens gerüstet, um Ihr Paket sicher, schnell und kostengünstig in die Niederlande zu senden.

Referenzen und nützliche Links

  • Websites der führenden Paketdienste (DHL, Hermes, DPD, GLS, UPS, FedEx) für Preisrechner und Versandbedingungen.
  • Online-Vergleichsportale für Paketversand.
  • Informationen des deutschen Zolls (zoll.de) zu Warensendungen innerhalb der EU und verbotenen Gegenständen.
  • Informationen der niederländischen Steuer- und Zollverwaltung (Belastingdienst).

Bitte beachten Sie, dass spezifische Preise und Bedingungen der Anbieter sich ändern können. Es ist immer ratsam, die aktuellsten Informationen direkt beim jeweiligen Dienst oder auf einem Vergleichsportal einzuholen.

teilen: