aktueller Standort:Startseite > 

Alte Samsung Flip Handys: Lohnt sich der Kauf noch? Ein umfassender Leitfaden für gebrauchte Galaxy Z Flips

Das Samsung Galaxy A71 war und ist ein bemerkenswertes Smartphone in der hart umkämpften Mittelklasse. Mit seinem beeindruckenden Display, der vielseitigen Kamera und einem soliden Gesamtpaket hat es sich einen Namen gemacht. Doch wie schneidet es im Jahr 2024 ab? Lohnt sich der Kauf noch? In diesem ausführlichen Artikel nehmen wir das Galaxy A71 genau unter die Lupe, beleuchten seine Stärken und Schwächen und geben Ihnen alle wichtigen Informationen, die Sie benötigen.

Einordnung und Positionierung: Was machte das Galaxy A71 besonders?

Das Samsung Galaxy A71 wurde Anfang 2020 auf den Markt gebracht und positionierte sich als Nachfolger des erfolgreichen Galaxy A70. Samsungs A-Serie steht traditionell für solide Leistung und Features der oberen Mittelklasse zu einem attraktiveren Preis als die Flaggschiff-Modelle der S-Serie. Das A71 folgte dieser Philosophie und bot einige Premium-Features, die man zu dieser Zeit nicht immer in dieser Preisklasse fand.

Alte Samsung Flip Handys: Lohnt sich der Kauf noch? Ein umfassender Leitfaden für gebrauchte Galaxy Z Flips

Sein Hauptziel war es, ein ausgewogenes Paket für Nutzer zu liefern, die Wert auf ein großes, hochwertiges Display, eine gute Kamera und eine ordentliche Akkulaufzeit legen, ohne dafür den Preis eines High-End-Smartphones zahlen zu müssen. Dieser Ansatz traf den Nerv vieler Verbraucher und machte das Galaxy A71 zu einem der beliebtesten Android-Smartphones seiner Zeit.

Alte Samsung Flip Handys: Lohnt sich der Kauf noch? Ein umfassender Leitfaden für gebrauchte Galaxy Z Flips

Design und Verarbeitung: Groß, schlank und glänzend

Das Samsung Galaxy A71 präsentiert sich in einem modernen Design mit einem großen Display und schmalen Rändern. Die Front wird dominiert von einem Infinity-O Display, bei dem die Selfie-Kamera in einem kleinen Loch im oberen Bereich untergebracht ist. Die Rückseite besteht aus "Glasstic", einer Mischung aus Glas und Kunststoff, die optisch an Glas erinnert, aber widerstandsfähiger gegen Brüche sein soll. Das glänzende Finish mit einem diagonalen Muster verleiht dem Gerät eine ansprechende Optik, zieht aber auch Fingerabdrücke magisch an.

Alte Samsung Flip Handys: Lohnt sich der Kauf noch? Ein umfassender Leitfaden für gebrauchte Galaxy Z Flips

Mit Abmessungen von 163.6 x 76 x 7.7 mm und einem Gewicht von 179 Gramm ist das A71 für ein Gerät mit 6,7 Zoll Display recht schlank und leicht. Die Verarbeitung ist solide, auch wenn das Materialgefühl nicht ganz an echte Glasrückseiten heranreicht. Die physischen Tasten (Power und Lautstärke) befinden sich auf der rechten Seite und sind gut erreichbar.

Das Display: Ein Highlight des Galaxy A71

Eines der größten Verkaufsargumente des Samsung Galaxy A71 war zweifellos sein Display. Es handelt sich um ein 6,7 Zoll großes Super AMOLED Plus Panel mit einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln (Full HD+). Super AMOLED Plus unterscheidet sich von herkömmlichem Super AMOLED durch eine andere Subpixel-Anordnung (weniger grüne Pixel), was potenziell zu einer etwas höheren Schärfe und besserer Energieeffizienz führen kann.

Die Vorteile dieses Displays sind offensichtlich: brillante Farben, tiefe Schwarzwerte dank der OLED-Technologie, hohe Kontraste und eine gute Helligkeit, die auch im Freien die Ablesbarkeit gewährleistet. Ob beim Ansehen von Videos, Surfen im Web oder Spielen – das Display des A71 liefert ein exzellentes visuelles Erlebnis. Zwar fehlt die hohe Bildwiederholrate (90Hz oder 120Hz), die mittlerweile auch in der Mittelklasse Standard wird, aber die Bildqualität an sich ist weiterhin beeindruckend.

Das Always-On Display, eine typische Samsung-Funktion, ist ebenfalls an Bord und zeigt wichtige Informationen wie Uhrzeit, Datum und Benachrichtigungen, ohne das Display komplett einschalten zu müssen.

Leistung und Speicher: Alltagsheld mit Reserven

Unter der Haube des globalen Samsung Galaxy A71 werkelt der Qualcomm Snapdragon 730 (in einigen Regionen auch der 730G) Prozessor, ein solider Mittelklasse-Chip. Dieser wird von 6 GB oder 8 GB RAM (je nach Modellvariante) begleitet. Diese Kombination sorgt für eine flüssige Performance im Alltag. Apps starten schnell, Multitasking funktioniert reibungslos und auch moderate Spiele laufen ohne Probleme.

Für anspruchsvolle 3D-Spiele auf höchsten Grafikeinstellungen ist das Smartphone zwar nicht erste Wahl, aber für die meisten Mobile-Games ist die Leistung völlig ausreichend. Die Navigation durch die Benutzeroberfläche (One UI) ist ebenfalls schnell und reagiert prompt.

Der interne Speicher beträgt standardmäßig 128 GB. Das ist großzügig bemessen und bietet Platz für viele Fotos, Videos, Apps und Spiele. Ein großer Pluspunkt des Galaxy A71 ist die Möglichkeit, den Speicher per microSD-Karte um bis zu 512 GB zu erweitern. Das ist besonders nützlich für Nutzer, die viel Speicherplatz benötigen und gleichzeitig Dual-SIM nutzen möchten, da es einen dedizierten MicroSD-Slot gibt, der nicht den zweiten SIM-Slot blockiert.

Die Kamera: Vielseitigkeit dank Quad-Setup

Das Samsung Galaxy A71 war eines der ersten Modelle in der A-Serie mit einem Quad-Kamera-Setup auf der Rückseite. Dieses besteht aus:

  • 64 MP Hauptkamera: Mit einer f/1.8 Blende liefert sie standardmäßig 16 MP Fotos (per Pixel Binning) mit guter Detailtiefe und Dynamik bei Tageslicht.
  • 12 MP Ultra-Weitwinkelkamera: Mit f/2.2 Blende und einem weiten Blickwinkel (ca. 123 Grad) ideal für Landschafts- oder Gruppenaufnahmen.
  • 5 MP Makrokamera: Mit f/2.4 Blende ermöglicht sie Detailaufnahmen aus nächster Nähe (ca. 3-5 cm).
  • 5 MP Tiefensensor: Dient zur Erfassung von Tiefeninformationen für Porträtaufnahmen mit Bokeh-Effekt (unscharfer Hintergrund).

Die Kamera-Performance ist insgesamt gut für die Mittelklasse. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera detaillierte und farbenfrohe Bilder. Die Ultra-Weitwinkelkamera ist eine willkommene Ergänzung, auch wenn die Bildqualität am Rand etwas abfällt. Die Makrokamera ist eher ein Nischen-Feature, kann aber für kreative Nahaufnahmen genutzt werden. Der Tiefensensor hilft bei Porträts, die oft eine gute Trennung von Vorder- und Hintergrund aufweisen.

Bei schlechten Lichtverhältnissen lässt die Qualität naturgemäß nach, aber der Nachtmodus kann hier noch etwas herausholen. Die 32 MP Selfie-Kamera (f/2.2) auf der Vorderseite macht ebenfalls scharfe und gut belichtete Selbstporträts.

Videoaufnahmen sind bis zu 4K bei 30 fps möglich. Eine optische Bildstabilisierung (OIS) fehlt, was bei Videos in Bewegung spürbar ist, aber eine elektronische Stabilisierung (EIS) hilft bis zu Full HD.

Akku und Laden: Durch den Tag kommen leicht gemacht

Mit einem 4500 mAh Akku gehört das Samsung Galaxy A71 zu den ausdauernden Smartphones. In den meisten Fällen reicht der Akku problemlos für einen ganzen Tag bei moderater bis intensiver Nutzung. Selbst bei stärkerer Beanspruchung sollte man ohne Zwischenladen durch den Arbeitstag kommen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Unterstützung für schnelles Laden mit bis zu 25 Watt. Das passende 25W-Netzteil war zum Glück im Lieferumfang enthalten, was bei neueren Modellen oft nicht mehr der Fall ist. Damit lässt sich das Smartphone innerhalb von etwa 80-90 Minuten vollständig aufladen.

Software und Updates: Android und One UI

Das Galaxy A71 wurde ursprünglich mit Android 10 und Samsungs One UI 2.0 Benutzeroberfläche ausgeliefert. Samsung ist bekannt für seine relativ gute Update-Politik, auch wenn Mittelklasse-Geräte nicht ganz so lange und schnell Updates erhalten wie die Flaggschiffe. Das A71 hat Updates auf Android 11 und Android 12 erhalten und bekam auch noch einige Zeit Sicherheitsupdates.

One UI ist eine funktionsreiche und optisch ansprechende Oberfläche. Sie bietet zahlreiche Anpassungsoptionen, praktische Features wie den Dunkelmodus, einen Einhandmodus und Samsungs Ökosystem-Integration. Auch wenn das Gerät keine großen Android-Versions-Updates mehr erhalten wird, werden kritische Sicherheitslücken oft noch über einen längeren Zeitraum behoben, was für die Langlebigkeit wichtig ist.

Weitere Features und Konnektivität

Das Samsung Galaxy A71 bietet eine solide Ausstattung in puncto Konnektivität und weiteren Features:

  • Dual-SIM und MicroSD: Wie erwähnt, gibt es drei separate Slots für zwei SIM-Karten und eine MicroSD-Karte – sehr nutzerfreundlich.
  • NFC: Für mobiles Bezahlen (Google Pay, Samsung Pay) und schnelles Koppeln mit anderen Geräten ist NFC an Bord.
  • 3,5 mm Kopfhöreranschluss: Eine für viele Nutzer wichtige Schnittstelle, die bei neueren Modellen oft fehlt, ist hier vorhanden.
  • In-Display Fingerabdrucksensor: Ein optischer Sensor im Display entsperrt das Gerät. Er ist nicht ganz so schnell und zuverlässig wie kapazitive Sensoren, aber in der Regel funktioniert er gut, wenn der Finger richtig platziert wird.
  • Kein 5G: Wichtig zu wissen ist, dass das globale Galaxy A71 kein 5G unterstützt. Es gab eine separate 5G-Variante mit einem anderen Chipset.

Preis und Verfügbarkeit heute

Zum Zeitpunkt der Markteinführung lag der Preis des Samsung Galaxy A71 in Deutschland bei rund 450 Euro. Da es sich um ein älteres Modell handelt, ist es neu nur noch schwer oder gar nicht mehr im Handel zu finden.

Der Markt für gebrauchte oder generalüberholte Galaxy A71 ist jedoch aktiv. Hier können Sie das Smartphone zu deutlich attraktiveren Preisen finden, oft für unter 200 Euro, abhängig vom Zustand.

Stärken und Schwächen des Galaxy A71

Stärken:

  • Hervorragendes Super AMOLED Plus Display
  • Lange Akkulaufzeit und schnelles Laden
  • Vielseitiges Quad-Kamera-System
  • Solide Leistung für den Alltag
  • Großer erweiterbarer Speicher (separater MicroSD-Slot)
  • 3,5 mm Kopfhöreranschluss und NFC
  • Attraktives Design

Schwächen:

  • Kein 5G
  • Keine optische Bildstabilisierung (OIS)
  • In-Display Fingerabdrucksensor nicht immer der schnellste
  • Keine offizielle Wasser- und Staubdichtigkeit (IP-Rating)
  • Keine hohe Bildwiederholrate (90Hz/120Hz) beim Display
  • Software-Updates werden seltener

Lohnt sich das Galaxy A71 im Jahr 2024 noch?

Diese Frage hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und dem Preis ab. Wenn Sie ein topaktuelles Smartphone mit den neuesten Features wie 5G, hoher Bildwiederholrate oder der allerbesten Kamera suchen, dann ist das Galaxy A71 nicht mehr die richtige Wahl. Neuere Modelle in der Mittelklasse bieten hier inzwischen mehr.

Wenn Sie jedoch ein zuverlässiges Zweitgerät suchen, ein Budget-orientierter Nutzer sind oder ein solides Smartphone für grundlegende Aufgaben wie Surfen, Social Media, Messaging, Fotos und Videos bei gutem Licht und gelegentliche Spiele benötigen, und das zu einem sehr attraktiven Preis auf dem Gebrauchtmarkt finden, dann kann das Samsung Galaxy A71 immer noch eine gute Option sein.

Das herausragende Display, die gute Akkulaufzeit und die solide Alltagsperformance sind auch heute noch Pluspunkte. Sie müssen jedoch Kompromisse bei der Update-Sicherheit (auf lange Sicht), fehlendem 5G und der Kamera-Performance bei schlechtem Licht eingehen. Für den richtigen Preis kann es aber durchaus noch eine sinnvolle Anschaffung sein.

Häufig gestellte Fragen zum Samsung Galaxy A71 (FAQ)

Hat das Samsung Galaxy A71 5G?
Nein, das Standard-Modell des Galaxy A71 unterstützt kein 5G. Es gab jedoch eine separate Variante namens "Galaxy A71 5G" mit einem anderen Prozessor.
Hat das Galaxy A71 einen Kopfhöreranschluss?
Ja, das Samsung Galaxy A71 verfügt über einen klassischen 3,5 mm Klinkenanschluss für Kopfhörer.
Ist das Samsung Galaxy A71 wasserdicht?
Nein, das Galaxy A71 hat keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubdichtigkeit. Leichte Spritzer sollte es verkraften, aber Eintauchen oder starker Regen sollten vermieden werden.
Welche Android-Version läuft auf dem Galaxy A71?
Das Galaxy A71 wurde mit Android 10 ausgeliefert und hat Updates bis einschließlich Android 12 erhalten. Künftige größere Android-Versions-Updates sind unwahrscheinlich, aber Sicherheitsupdates könnten noch eine Zeit lang bereitgestellt werden.
Kann der Speicher des Galaxy A71 erweitert werden?
Ja, das Samsung Galaxy A71 verfügt über einen dedizierten MicroSD-Kartenslot, mit dem der Speicher um bis zu 512 GB erweitert werden kann, ohne einen SIM-Slot zu belegen.
Wie gut ist die Kamera des Galaxy A71?
Die Quad-Kamera des A71 ist für die Mittelklasse solide. Bei guten Lichtverhältnissen macht sie gute Fotos mit der 64 MP Hauptkamera und der Ultra-Weitwinkelkamera. Bei wenig Licht lässt die Qualität nach, und es fehlt eine optische Bildstabilisierung.
Unterstützt das Galaxy A71 NFC?
Ja, das Samsung Galaxy A71 unterstützt NFC und ist somit für mobiles Bezahlen (z.B. mit Google Pay oder Samsung Pay) geeignet.

Referenzen und Quellen

  • Offizielle Samsung Produktseite (archiviert oder länderspezifisch)
  • Technische Datenblätter von vertrauenswürdigen Tech-Websites (z.B. GSMArena)
  • Testberichte und Reviews von renommierten Fachmagazinen und Portalen (z.B. Chip.de, Giga.de, ComputerBase.de aus der Zeit der Veröffentlichung)
  • Nutzererfahrungen aus Foren und Kommentarbereichen

Hinweis: Die genauen technischen Daten und verfügbaren Farbvarianten können je nach Region variieren. Die hier dargestellten Informationen beziehen sich primär auf das globale Modell.

Stand der Informationen: Aktualisiert für 2024, basierend auf Daten bis zur Einstellung der Produktion und wesentlichen Software-Updates.

teilen: