aktueller Standort:Startseite > 

Ihre O2 eSIM auf das neue iPhone übertragen: Der Komplette Guide

Jeder Smartphone-Nutzer kennt das Symbol des kleinen Flugzeugs in der Statusleiste. Doch was genau bedeutet der Flugmodus wirklich, was passiert im Hintergrund und wofür ist er abseits des Fliegens eigentlich gut? Dieser Artikel klärt alle Fragen.

Was genau ist der Flugmodus (Flugzeugmodus)?

Der Flugmodus, oft auch als Flugzeugmodus bezeichnet, ist eine spezielle Einstellung auf Smartphones, Tablets und anderen mobilen Geräten, die in erster Linie dazu dient, sämtliche drahtlosen Kommunikationsfunktionen des Geräts zu deaktivieren. Stellen Sie es sich wie einen digitalen "Schalter" vor, der alle Sender und Empfänger für Funkwellen auf Ihrem Gerät vorübergehend abschaltet.

Ihre O2 eSIM auf das neue iPhone übertragen: Der Komplette Guide

Das Hauptziel ist, jegliche Art von Funksignalen zu unterbinden, die potenziell andere elektronische Systeme stören könnten. Ursprünglich wurde diese Funktion speziell für die Nutzung in Flugzeugen entwickelt, daher der Name.

Ihre O2 eSIM auf das neue iPhone übertragen: Der Komplette Guide

Welche Funkverbindungen werden im Flugmodus deaktiviert?

Wenn Sie den Flugmodus aktivieren, werden in der Regel die folgenden wichtigen Funkverbindungen unterbrochen:

Ihre O2 eSIM auf das neue iPhone übertragen: Der Komplette Guide

  • Mobilfunk (GSM, 3G, 4G/LTE, 5G): Dies ist die primäre Funktion, die deaktiviert wird. Das Gerät trennt sich vom Mobilfunknetz. Sie können keine Anrufe tätigen oder empfangen, keine SMS senden oder empfangen und das mobile Internet (über Datenvolumen) nicht nutzen.
  • WLAN (Wi-Fi): Die Verbindung zu drahtlosen Netzwerken (WLAN) wird gekappt. Sie können nicht im Internet surfen, E-Mails abrufen oder Apps nutzen, die eine WLAN-Verbindung benötigen, es sei denn, Sie aktivieren WLAN separat wieder (was bei den meisten modernen Geräten möglich ist – mehr dazu später).
  • Bluetooth: Die drahtlose Nahverbindungstechnologie Bluetooth wird ausgeschaltet. Das bedeutet, Verbindungen zu Bluetooth-Kopfhörern, Smartwatches, Freisprechanlagen im Auto oder anderen Bluetooth-Geräten werden getrennt oder können nicht aufgebaut werden. Auch hier gibt es bei modernen Geräten die Möglichkeit, Bluetooth im Flugmodus wieder einzuschalten.
  • GPS (Global Positioning System): Obwohl GPS technisch gesehen ein Empfänger ist und keine Signale aussendet, wird es auf vielen Geräten standardmäßig ebenfalls im Flugmodus deaktiviert. GPS empfängt Signale von Satelliten zur Standortbestimmung. Die Deaktivierung im Flugmodus kann dazu beitragen, Strom zu sparen. Für Navigation ohne aktive Internetverbindung (mit zuvor heruntergeladenen Karten) oder für Apps, die den Standort benötigen, ist dies ein wichtiger Punkt.

Im Wesentlichen wird Ihr Smartphone oder Tablet durch die Aktivierung des Flugmodus zu einem Gerät, das keine drahtlosen Signale mehr aussendet oder empfängt (abgesehen von den Ausnahmen für WLAN/Bluetooth, die Sie manuell wieder aktivieren können).

Warum heißt es "Flugmodus"? Die historische Perspektive

Der Name "Flugmodus" leitet sich direkt von seinem ursprünglichen und wichtigsten Anwendungszweck ab: der Nutzung elektronischer Geräte während eines Fluges. In den frühen Tagen der kommerziellen Luftfahrt gab es Bedenken, dass die von persönlichen elektronischen Geräten ausgestrahlten Funksignale die empfindliche Elektronik des Flugzeugs stören könnten. Man befürchtete Interferenzen mit Navigations- oder Kommunikationssystemen, die potenziell die Sicherheit des Fluges gefährden könnten.

Auch wenn die Wahrscheinlichkeit solcher Störungen durch moderne Flugzeugelektronik und die vergleichsweise geringe Sendeleistung von Mobiltelefonen heute als extrem gering eingestuft wird, bestehen die Vorschriften vieler Luftfahrtbehörden (wie der EASA in Europa oder der FAA in den USA) weiterhin darauf, dass Geräte, die Funksignale aussenden, während Start und Landung deaktiviert oder in den Flugmodus geschaltet werden müssen. Während des Reiseflugs gibt es inzwischen Lockerungen, die oft die Nutzung von WLAN (des Flugzeugs) und Bluetooth erlauben, solange das Mobilfunkmodul deaktiviert bleibt.

Die Fluggesellschaften bestehen auf der Einhaltung dieser Regeln, da sie rechtlich zur Gewährleistung der Sicherheit verpflichtet sind. Der Flugmodus ist somit die vom Gesetzgeber und den Airlines vorgesehene Methode, um die Nutzung von Mobilgeräten an Bord zu ermöglichen, ohne das Risiko potenzieller Interferenzen einzugehen – auch wenn dieses Risiko wissenschaftlich umstritten ist.

Abseits des Fliegens: Wann macht der Flugmodus noch Sinn?

Obwohl der Name es nahelegt, ist der Flugmodus keineswegs nur für Flugreisen nützlich. Es gibt verschiedene Situationen im Alltag, in denen die Aktivierung des Flugmodus praktische Vorteile mit sich bringt:

1. Batteriesparen

Das Suchen nach einem Mobilfunknetz, das Aufrechterhalten einer Verbindung und das ständige Senden und Empfangen von Daten sind für den Akku eines Smartphones sehr energieintensive Prozesse. Wenn Sie sich in einem Gebiet mit schlechtem Empfang befinden, versucht das Gerät ständig, ein Signal zu finden, was den Akku besonders schnell entleert.

Durch die Aktivierung des Flugmodus werden alle Funkmodule deaktiviert. Das Gerät hört auf, nach Netzen zu suchen oder Signale zu senden. Dies reduziert den Energieverbrauch drastisch und verlängert die Akkulaufzeit erheblich. Ideal, wenn Sie wissen, dass Sie Ihr Gerät für längere Zeit nicht aufladen können, aber trotzdem offline-Funktionen wie Spiele, Musik oder E-Books nutzen möchten.

2. Schnelleres Aufladen

Ein weiterer Vorteil der reduzierten Aktivität im Flugmodus ist, dass Ihr Gerät schneller aufladen kann. Da weniger Hintergrundprozesse laufen, die Strom verbrauchen (insbesondere die Funkmodule), kann die gesamte zugeführte Energie des Ladegeräts fast ausschließlich zum Laden des Akkus verwendet werden.

3. Ablenkungen vermeiden / Fokuszeit

In einer Welt ständiger Benachrichtigungen kann es erholsam sein, einfach mal unerreichbar zu sein. Der Flugmodus ist eine einfache Möglichkeit, alle eingehenden Anrufe, SMS, E-Mails und App-Benachrichtigungen stummzuschalten und den Datenfluss zu unterbrechen, ohne das Gerät komplett ausschalten zu müssen.

Perfekt für Meetings, konzentrierte Arbeit, Lernphasen, Kino- oder Theaterbesuche oder einfach nur, um eine digitale Auszeit zu nehmen und sich auf die reale Welt zu konzentrieren. Im Gegensatz zum einfachen Stummschalten des Geräts werden hier keine Signale gesendet oder empfangen, was für absolute Ruhe sorgt.

4. Schneller Neustart der Netzwerkverbindung

Manchmal kann es vorkommen, dass Ihr Smartphone Probleme mit der Mobilfunk- oder WLAN-Verbindung hat. Bevor Sie das gesamte Gerät neu starten, kann das einfache Ein- und Ausschalten des Flugmodus oft helfen.

Die Aktivierung des Flugmodus schaltet alle Funkverbindungen sauber ab, und das Deaktivieren startet sie neu. Das kann kleinere Software-Fehler beheben, die die Verbindung beeinträchtigen.

5. Reduzierung der Strahlenbelastung (umstritten)

Einige Nutzer aktivieren den Flugmodus aus dem Wunsch heraus, die von ihrem Gerät ausgehende hochfrequente Strahlung zu reduzieren, insbesondere in der Nähe des Körpers oder nachts. Wissenschaftlich ist der Umfang der gesundheitlichen Auswirkungen dieser Strahlung auf den Menschen umstritten und Gegenstand fortlaufender Forschung. Unbestritten ist jedoch, dass ein Gerät im Flugmodus, dessen Funkmodule deaktiviert sind, signifikant weniger (praktisch keine) hochfrequente Strahlung aussendet als ein Gerät, das aktiv im Mobilfunknetz angemeldet ist, sendet und empfängt.

Was funktioniert im Flugmodus noch?

Eine häufige Verwirrung besteht darin, was im Flugmodus nicht mehr funktioniert. Genauso wichtig ist es zu wissen, welche Funktionen weiterhin verfügbar sind:

  • Offline-Apps und Spiele: Apps, die keine Internetverbindung benötigen (z. B. Notiz-Apps, Rechner, vorinstallierte Spiele ohne Online-Features), funktionieren einwandfrei.
  • Medienwiedergabe: Musik, Videos, Podcasts oder E-Books, die auf dem Gerät gespeichert sind, können uneingeschränkt genutzt werden. Sie können Ihre heruntergeladenen Playlists anhören oder Filme schauen.
  • Kamera und Galerie: Sie können Fotos und Videos aufnehmen und Ihre vorhandene Mediengalerie durchsuchen.
  • Alarm und Kalender: Der Wecker klingelt zur eingestellten Zeit und Kalendererinnerungen werden angezeigt (sofern sie lokal gespeichert sind oder die App offline funktioniert).
  • Heruntergeladene Karten: Wenn Sie Offline-Karten in Navigations-Apps wie Google Maps oder ähnlichem heruntergeladen haben, können Sie diese oft weiterhin nutzen, auch wenn die Live-Positionsbestimmung per GPS eventuell deaktiviert ist oder langsamer funktioniert (abhängig vom Gerät und ob GPS ebenfalls deaktiviert wird).
  • WLAN und Bluetooth (oft reaktivierbar): Wie bereits erwähnt, können Sie bei den meisten modernen Smartphones WLAN und/oder Bluetooth manuell wieder aktivieren, nachdem Sie den Flugmodus eingeschaltet haben. Dies ist besonders nützlich im Flugzeug, um das Bord-WLAN oder Bluetooth-Kopfhörer zu nutzen, während das Mobilfunknetz deaktiviert bleibt.

Flugmodus aktivieren und deaktivieren: So geht's

Die Aktivierung des Flugmodus ist auf den meisten Geräten sehr einfach und schnell erledigt. Der genaue Weg kann je nach Betriebssystem (iOS, Android) und Gerätehersteller leicht variieren, aber das Prinzip ist dasselbe:

Auf Android-Geräten:

  1. Über die Schnelleinstellungen: Wischen Sie vom oberen Bildschirmrand nach unten, um die Schnelleinstellungen zu öffnen. Suchen Sie das Flugzeug-Symbol (oft beschriftet mit "Flugzeugmodus" oder "Flugmodus") und tippen Sie darauf. Das Symbol wird hervorgehoben, um anzuzeigen, dass der Modus aktiv ist.
  2. Über die Einstellungen-App: Gehen Sie zu "Einstellungen" -> "Netzwerk & Internet" (oder ähnliches) -> "Flugzeugmodus". Schalten Sie den Schalter um.

Auf iOS-Geräten (iPhone, iPad):

  1. Über das Kontrollzentrum: Wischen Sie vom oberen rechten Bildschirmrand (iPhone X und neuer, iPad) oder vom unteren Bildschirmrand (ältere iPhones mit Home-Button) nach unten bzw. oben, um das Kontrollzentrum zu öffnen. Tippen Sie auf das Flugzeug-Symbol. Es wird orange, um anzuzeigen, dass der Modus aktiv ist.
  2. Über die Einstellungen-App: Gehen Sie zu "Einstellungen". Der erste Punkt ganz oben ist in der Regel der Schalter für den Flugmodus. Tippen Sie darauf, um ihn zu aktivieren (Schalter wird grün).

Die Deaktivierung erfolgt auf demselben Weg: Tippen Sie einfach erneut auf das Flugzeug-Symbol in den Schnelleinstellungen/Kontrollzentrum oder schalten Sie den Schalter in den Einstellungen wieder aus.

Gibt es Nachteile bei der Nutzung des Flugmodus?

Ja, die gibt es natürlich auch. Der offensichtlichste Nachteil ist, dass Sie während der Aktivierung des Flugmodus (ohne reaktiviertes WLAN):

  • Nicht telefonisch erreichbar sind und selbst keine Anrufe tätigen können.
  • Keine SMS oder Messenger-Nachrichten empfangen oder senden können (solange diese über das Mobilfunknetz oder Internet laufen).
  • Keine Online-Dienste nutzen können (Internetseiten, Social Media, Streaming, Online-Spiele etc.).
  • Notrufe (110, 112) unter Umständen nicht zuverlässig funktionieren, da das Gerät keinen Zugang zum Mobilfunknetz hat.

Sie sind quasi "offline" im Hinblick auf jegliche Kommunikation, die Funkverbindungen benötigt. Dies ist ja gerade der Sinn des Modus, kann aber als Nachteil empfunden werden, wenn man erreichbar sein muss.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Flugmodus

Muss ich den Flugmodus wirklich im Flugzeug einschalten?

Ja, gemäß den Vorschriften der Luftfahrtbehörden und der Anweisungen der Fluggesellschaften müssen Sie elektronische Geräte, die Funksignale aussenden, während Start und Landung in den Flugmodus schalten. Während des Reiseflugs ist oft die Nutzung von Bord-WLAN und Bluetooth im Flugmodus erlaubt.

Spart der Flugmodus wirklich Batterie?

Ja, signifikant. Da die energieintensiven Funkmodule (Mobilfunk, WLAN-Suche, GPS-Suche) deaktiviert sind, sinkt der Stromverbrauch Ihres Geräts erheblich. Das ist einer der größten praktischen Vorteile im Alltag.

Kann ich im Flugmodus WLAN nutzen?

Bei den meisten modernen Geräten: Ja. Nach der Aktivierung des Flugmodus können Sie in den Einstellungen oder Schnelleinstellungen WLAN separat wieder einschalten. Das Gerät bleibt dann im Flugmodus (Mobilfunk, Bluetooth, GPS bleiben aus), aber die WLAN-Verbindung ist aktiv.

Kann ich im Flugmodus Bluetooth nutzen?

Ebenso wie WLAN kann Bluetooth bei den meisten modernen Geräten manuell wieder aktiviert werden, nachdem der Flugmodus eingeschaltet wurde. Nützlich für die Nutzung von Kopfhörern oder anderen Bluetooth-Geräten an Bord oder während einer "Offline"-Phase.

Funktioniert der Wecker im Flugmodus?

Ja, der Wecker ist eine Funktion des Betriebssystems und benötigt keine Funkverbindung, um zu funktionieren. Ihr Wecker klingelt zuverlässig, auch wenn das Gerät im Flugmodus ist.

Sind Notrufe im Flugmodus möglich?

Ein Gerät im Flugmodus hat keinen Zugang zum Mobilfunknetz. Daher ist die Möglichkeit, einen Notruf abzusetzen, stark eingeschränkt oder nicht gegeben, es sei denn, es gibt eine spezielle Funktion des Geräts oder Netzes, die dies unter bestimmten Bedingungen (z. B. über WLAN Calling, falls zuvor aktiviert und verfügbar) doch ermöglicht. Im Zweifelsfall sollte man sich nicht darauf verlassen.

Empfange ich Nachrichten und Anrufe, sobald ich den Flugmodus deaktiviere?

Ja. Sobald Sie den Flugmodus deaktivieren, verbindet sich Ihr Gerät wieder mit den verfügbaren Netzen (Mobilfunk, WLAN). Anrufe, die in der Zwischenzeit eingegangen sind und auf der Mailbox landeten, werden signalisiert. SMS werden zugestellt. Nachrichten von Messenger-Diensten (WhatsApp etc.) und E-Mails werden empfangen, sobald eine Datenverbindung besteht.

Fazit: Mehr als nur eine Einstellung für Flugreisen

Der Flugmodus ist weit mehr als nur eine Vorschrift für Flugzeuge. Er ist ein vielseitiges Werkzeug, das Ihnen ermöglicht, die drahtlosen Funktionen Ihres Smartphones oder Tablets auf einfache Weise zu steuern. Während seine primäre Rolle in der Luftsicherheit liegt, bieten die sekundären Effekte wie deutliche Akkuersparnis, schnelleres Aufladen, das Schaffen ungestörter Fokuszeiten und das schnelle Zurücksetzen von Netzwerkverbindungen erhebliche Vorteile im täglichen Gebrauch.

Zu verstehen, was der Flugmodus deaktiviert (Mobilfunk, WLAN, Bluetooth, GPS) und was weiterhin funktioniert (Offline-Funktionen, oft reaktivierbares WLAN/Bluetooth), hilft Ihnen, diese Einstellung bewusst und zu Ihrem Vorteil zu nutzen. Ob Sie nun abheben, lernen oder einfach nur Energie sparen wollen – das kleine Flugzeugsymbol ist ein mächtiger Helfer in der digitalen Welt.

Referenzen und weiterführende Informationen:

  • Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA): Informationen zur Nutzung portabler elektronischer Geräte an Bord. (Direkte Links können sich ändern, suchen Sie auf der EASA-Website nach "Portable Electronic Devices")
  • Federal Aviation Administration (FAA): Informationen und Richtlinien zur Nutzung von PEDs in den USA. (Suchen Sie auf der FAA-Website nach "Portable Electronic Devices")
  • Offizielle Support-Seiten von Geräteherstellern (Apple, Samsung, Google etc.) für spezifische Anleitungen zur Nutzung des Flugmodus auf ihren Geräten.

teilen: