Huawei vs. Redmi: Welches Smartphone passt besser zu Ihnen? Ein umfassender Vergleich
Das Samsung Galaxy A71 war bei seiner Einführung Anfang 2020 ein absoluter Bestseller in der oberen Mittelklasse. Mit einem attraktiven Preis, einem beeindruckenden Display und einer vielseitigen Kameraausstattung eroberte es schnell die Herzen vieler Nutzer. Doch fast fünf Jahre später stellt sich die entscheidende Frage: Hält das Samsung Galaxy A71 im Jahr 2024 oder sogar 2025 noch mit modernen Smartphones mit? Oder ist es an der Zeit, sich nach einem Nachfolger umzusehen? In diesem umfassenden Artikel nehmen wir das Galaxy A71 unter die Lupe, analysieren seine Stärken und Schwächen aus heutiger Sicht und geben eine fundierte Kaufberatung. Wenn Sie derzeit überlegen, ein gebrauchtes oder refurbished Samsung Galaxy A71 zu kaufen, oder einfach nur neugierig sind, wie sich ein einst so beliebtes Smartphone über die Zeit entwickelt hat, sind Sie hier genau richtig. Wir beleuchten alle wichtigen Aspekte, von Design und Display über Leistung und Kamera bis hin zu Akku und Software-Updates. Das Samsung Galaxy A71 setzt auf das damals typische "Glasstic"-Design von Samsung – eine Kombination aus einem Kunststoffrahmen und einer Rückseite, die optisch Glas imitiert. Dieses Material hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Einerseits ist es weniger anfällig für Bruch als echtes Glas, andererseits fühlt es sich nicht so hochwertig an und zieht Fingerabdrücke magisch an. Das A71 ist mit seinen 6,7 Zoll ein recht großes Smartphone, liegt aber dank der abgerundeten Kanten noch gut in der Hand. Mit einem Gewicht von 179 Gramm ist es für seine Größe vergleichsweise leicht. Besonders hervorzuheben ist die damals moderne Loch-Aussparung (Infinity-O Display) für die Frontkamera, die für ein nahezu randloses Erlebnis sorgt. Auf der Rückseite finden wir das rechteckige Kameramodul, das leicht aus dem Gehäuse herausragt. Ein großer Pluspunkt, der heute selten geworden ist: Das Galaxy A71 verfügt über einen klassischen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss. Auch ein dedizierter MicroSD-Kartenslot ist vorhanden, was die Speichererweiterung enorm erleichtert und Dual-SIM-Nutzung nicht einschränkt – Features, die bei neueren, teureren Modellen oft fehlen. Aus heutiger Sicht wirkt das Design solide, wenn auch nicht luxuriös. Die Verarbeitung ist typisch Samsung: sauber und robust für die Mittelklasse. Gebrauchte Modelle sollten auf Kratzer am Rahmen und der Rückseite sowie auf Abnutzungsspuren am Ladeport und Kopfhöreranschluss geprüft werden. Das Display war und ist eine der größten Stärken des Samsung Galaxy A71. Samsung verbaut hier ein 6,7 Zoll großes Super AMOLED Plus Panel mit einer Full HD+ Auflösung (2400 x 1080 Pixel). AMOLED-Displays sind bekannt für ihre lebendigen Farben, tiefen Schwarzwerte und exzellenten Kontraste. Das A71 bildet hier keine Ausnahme. Die Darstellung von Inhalten, sei es beim Ansehen von Videos, Surfen im Web oder Betrachten von Fotos, ist gestochen scharf und farbintensiv. Die Helligkeit ist ausreichend, um das Display auch im Freien gut ablesen zu können, wenn auch nicht auf Flaggschiff-Niveau. Die Größe von 6,7 Zoll macht das A71 ideal für Multimedia-Enthusiasten. Die "Plus"-Variante des Super AMOLED Panels sorgte damals für eine etwas dünnere Bauweise und verbesserte Energieeffizienz im Vergleich zu Standard-AMOLEDs. Ein Manko aus heutiger Sicht ist die Bildwiederholrate von lediglich 60 Hz. Während 120 Hz bei neueren Smartphones, selbst in der Mittelklasse, Standard sind, bietet das A71 keine so flüssige Darstellung von Animationen und beim Scrollen. Für die meisten alltäglichen Aufgaben ist dies jedoch nicht störend, nur wer einmal ein 90 Hz oder 120 Hz Display gewohnt war, wird den Unterschied bemerken. Insgesamt ist das Display des Galaxy A71 auch heute noch überzeugend und gehört zu den besten seiner Preisklasse, insbesondere wenn man den aktuellen Gebrauchtpreis berücksichtigt. Im Inneren des Samsung Galaxy A71 werkelt ein Qualcomm Snapdragon 730 (oder 730G in einigen Regionen), gepaart mit 6 GB oder 8 GB RAM und 128 GB internem Speicher (erweiterbar via MicroSD). Der Snapdragon 730 war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ein solider Mittelklasse-Chip, der für die meisten Aufgaben mehr als ausreichend Leistung bot. Wie sieht es heute aus? Für alltägliche Anwendungen wie Surfen, Social Media, E-Mail, Messaging und Multitasking ist der Snapdragon 730 immer noch gut gerüstet. Die Bedienung ist flüssig, Apps öffnen sich zügig. Auch bei leichterem Multitasking kommt das System nicht schnell an seine Grenzen, besonders in der Variante mit 8 GB RAM. Bei anspruchsvollen 3D-Spielen muss man jedoch Abstriche machen. Moderne, grafisch aufwendige Titel wie Genshin Impact oder Call of Duty Mobile laufen zwar, aber oft nur mit reduzierten Grafikeinstellungen, um eine flüssige Bildrate zu gewährleisten. Gelegentliche Ruckler oder längere Ladezeiten können auftreten. Für Gelegenheitsspieler und weniger fordernde Spiele ist die Performance aber absolut in Ordnung. Im Vergleich zu aktuellen Mittelklasse-Prozessoren wie einem Snapdragon 778G oder neueren Exynos-Chips fällt der 730er natürlich zurück. Smartphones in der Preisklasse von 300-400 Euro bieten heute spürbar mehr Leistung. Aber im Kontext des aktuellen Gebrauchtpreises des A71 ist die gebotene Performance immer noch gut und für den Durchschnittsnutzer vollkommen ausreichend. Die Kameraausstattung war ein weiteres Highlight des Samsung Galaxy A71. Das Quad-Kamera-Setup auf der Rückseite besteht aus: Auf der Vorderseite sitzt eine 32 MP Selfie-Kamera (f/2.2). Der 64 MP Hauptsensor nutzt Pixel-Binning, um standardmäßig 16 MP Fotos zu erzeugen. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera überzeugende Ergebnisse mit guter Detailzeichnung, natürlichen Farben und einem ordentlichen Dynamikumfang. Auch der Ultra-Weitwinkel-Sensor ist nützlich für Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos, wenngleich die Bildqualität am Rand etwas abfällt. Die Makro-Kamera ist eher ein Gimmick; die 5 MP Auflösung reicht für nette Nahaufnahmen, aber die Bildqualität ist limitiert. Der Tiefensensor unterstützt Porträtfotos mit Bokeh-Effekt, die meist gut gelingen, auch wenn die Objekterkennung nicht immer perfekt ist. Bei schwierigen Lichtverhältnissen (Dämmerung, Nacht) stößt die Kamera an ihre Grenzen. Ohne dedizierten Nachtmodus (der durch Software-Updates nachgereicht wurde, aber nicht auf Flaggschiff-Niveau agiert) werden Bilder schnell rauschig und detailarm. Hier zeigen neuere Smartphones deutliche Fortschritte. Die Selfie-Kamera liefert solide Ergebnisse für Videoanrufe und Social Media. Videos kann das A71 in 4K mit 30 fps aufnehmen, was für viele Zwecke ausreichend ist. Die Bildstabilisierung (EIS) ist in Full HD brauchbar, aber in 4K weniger effektiv. Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Kamera des Galaxy A71 ist bei guten Lichtverhältnissen immer noch fähig und vielseitig. Für Hobbyfotografen, die das Beste aus einem Smartphone herausholen wollen, mag sie nicht mehr ausreichen, aber für Schnappschüsse im Alltag ist sie absolut in Ordnung. Man muss sich ihrer Grenzen bewusst sein, besonders bei wenig Licht. Das Samsung Galaxy A71 ist mit einem 4500 mAh Akku ausgestattet. In Kombination mit dem energieeffizienten Snapdragon 730 und dem AMOLED-Display bietet das A71 eine hervorragende Akkulaufzeit. Die meisten Nutzer kommen locker durch einen Tag intensive Nutzung, und bei moderater Nutzung sind auch anderthalb bis zwei Tage möglich. Dies war bei seiner Einführung ein großer Pluspunkt und ist es auch heute noch, vorausgesetzt, der Akku des gebrauchten Geräts hat noch eine gute Kapazität. Achten Sie beim Kauf eines gebrauchten A71 auf den Akkuzustand. Das Smartphone unterstützt Schnellladen mit bis zu 25 Watt. Das war damals im Mittelklasse-Segment nicht selbstverständlich und ermöglicht ein relativ schnelles Aufladen des großen Akkus – von 0 auf ca. 50% in etwa 30 Minuten, eine vollständige Ladung dauert etwas über eine Stunde. Das Samsung Galaxy A71 wurde ursprünglich mit Android 10 und Samsungs Benutzeroberfläche One UI 2 ausgeliefert. Samsung ist bekannt für seine gute Update-Politik, auch in der Mittelklasse. Das A71 hat bis zu drei große Android-OS-Updates erhalten und sollte somit bis Android 13 (One UI 5) aktualisierbar sein. Der kritische Punkt bei einem fast fünf Jahre alten Smartphone sind jedoch die Sicherheitsupdates. Samsung garantiert für seine Mittelklasse-Geräte in der Regel vier Jahre Sicherheitsupdates. Das bedeutet, dass das Galaxy A71 in den Jahren 2024/2025 das Ende seines Update-Zyklus erreicht oder bereits erreicht hat. Sicherheitsupdates werden seltener oder ganz eingestellt. Für Nutzer, denen Sicherheit wichtig ist, ist dies ein entscheidender Nachteil. Ein Smartphone ohne aktuelle Sicherheits-Patches ist anfälliger für Malware und andere Bedrohungen. Während die Benutzeroberfläche One UI auch auf älteren Geräten gut funktioniert und viele nützliche Funktionen bietet, ist das Fehlen zukünftiger OS-Upgrades und die baldige Einstellung der Sicherheitspatches ein klares Zeichen dafür, dass das Gerät in die Jahre kommt. Die gängigste Variante des Samsung Galaxy A71 unterstützt 4G LTE. Es gab zwar auch eine separate 5G-Version mit einem anderen Prozessor (Snapdragon 765G oder Exynos 980), die in Deutschland jedoch weniger verbreitet war. Die hier besprochene 4G-Variante bietet alle relevanten Konnektivitätsstandards für den Alltag: Wi-Fi 5 (ac), Bluetooth 5.0, NFC für mobiles Bezahlen (Samsung Pay, Google Pay) und GPS. Der In-Display-Fingerabdrucksensor ist optisch und funktioniert meist zuverlässig, ist aber nicht ganz so schnell und präzise wie neuere optische oder Ultraschall-Sensoren. Eine Gesichtserkennung ist ebenfalls vorhanden, die bei gutem Licht funktioniert. Ein offizielles IP-Rating für Wasser- und Staubschutz besitzt das Galaxy A71 nicht. Vorsicht bei Kontakt mit Flüssigkeiten ist also geboten. Das Samsung Galaxy A71 wurde zu einem Preis von rund 469 Euro (UVP) eingeführt. Heute ist es neu kaum noch erhältlich, findet sich aber häufig auf dem Gebraucht- oder Refurbished-Markt. Die Preise variieren stark je nach Zustand und Anbieter, liegen aber deutlich unter dem ursprünglichen UVP – oft zwischen 150 und 250 Euro. In diesem Preissegment konkurriert das A71 mit neuen Einsteiger- und unteren Mittelklasse-Smartphones sowie anderen gebrauchten Modellen. Sein Hauptargument ist der niedrige Preis in Kombination mit Features, die man in diesem Preisbereich bei Neugeräten oft nicht findet (z.B. das exzellente AMOLED-Display, 25W Laden, Headphone Jack, MicroSD + Dual SIM gleichzeitig). Das Samsung Galaxy A71 war ein sehr gutes Mittelklasse-Smartphone, das viele der Stärken von Samsung – insbesondere im Bereich Display und Akku – zu einem fairen Preis bot. Im Jahr 2024/2025 hat sich die Situation jedoch verändert. Für wen ist das Galaxy A71 heute noch eine Überlegung wert? Es ist eine interessante Option für preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone mit einem großartigen Display, langer Akkulaufzeit und praktischen Features wie Kopfhöreranschluss und Speichererweiterung suchen, und die bereit sind, Kompromisse bei der Software-Aktualität und der rohen Performance einzugehen. Wenn Sie ein günstiges Gerät für den Alltag, Social Media, Videos und Kommunikation benötigen und kein High-End-Gaming betreiben oder ständig die neueste Android-Version brauchen, kann ein gut erhaltenes, gebrauchtes Galaxy A71 immer noch eine kluge Wahl sein. Es ist jedoch wichtig, den bevorstehenden oder bereits erfolgten Endpunkt der Software- und Sicherheitsupdates zu berücksichtigen. Für Nutzer, denen maximale Sicherheit und Langlebigkeit wichtig sind oder die ein absolut zukunftssicheres Gerät mit 5G und aktuellen Features suchen, sind neuere Modelle oder andere Smartphones in der aktuellen Preisklasse des A71 (auch wenn diese vielleicht Abstriche bei Display oder Features wie Kopfhöreranschluss machen) die bessere Wahl. Insgesamt bleibt das Samsung Galaxy A71 ein Zeugnis seiner Zeit – ein starkes Mittelklasse-Smartphone, das auch heute noch viel zu bieten hat, solange man seine Einschränkungen im Bereich Updates und Performance im Vergleich zu aktuellen Geräten akzeptiert und primär auf den attraktiven Preis auf dem Gebrauchtmarkt schielt. Hier beantworten wir einige der häufigsten Fragen, die zum Samsung Galaxy A71 gestellt werden, insbesondere im Kontext seiner aktuellen Relevanz: Das Galaxy A71 hat in der Regel drei große Android-OS-Updates (bis Android 13) und vier Jahre Sicherheitsupdates erhalten. Die Sicherheitsupdates sind in den Jahren 2024/2025 wahrscheinlich eingestellt worden oder erscheinen nur noch sehr selten. Rechnen Sie nicht mehr mit neuen Android-Versionen. Die gängigste und international verbreitetste Version des Galaxy A71 (SM-A715F) unterstützt nur 4G LTE. Es gab eine separate Version (SM-A716x) mit 5G-Unterstützung und anderem Prozessor (Snapdragon 765G oder Exynos 980), die aber weniger verbreitet war. Nein, das Samsung Galaxy A71 besitzt kein offizielles IP-Rating für Wasser- und Staubschutz. Es ist nicht wasserdicht. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera immer noch solide und schöne Fotos. Die Vielseitigkeit durch Ultra-Weitwinkel ist nützlich. Bei schlechtem Licht stößt die Kamera im Vergleich zu aktuellen Smartphones jedoch an ihre Grenzen. Für die meisten gängigen und weniger anspruchsvollen Spiele ist die Leistung des Snapdragon 730 immer noch ausreichend. Anspruchsvolle 3D-Spiele laufen jedoch meist nur mit reduzierten Grafikeinstellungen flüssig. Ja, das Samsung Galaxy A71 verfügt über einen klassischen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss. Ja, das Galaxy A71 hat einen dedizierten MicroSD-Kartenslot, mit dem der interne Speicher einfach erweitert werden kann, ohne einen der beiden SIM-Slots zu belegen. Die Informationen in diesem Artikel basieren auf den offiziellen technischen Spezifikationen des Samsung Galaxy A71, zahlreichen Tests und Reviews, die seit seiner Veröffentlichung durchgeführt wurden, sowie Erfahrungen aus der Langzeitnutzung und dem Vergleich mit aktuellen Smartphone-Modellen. Die genauen Spezifikationen können auf der offiziellen Samsung-Website oder in Datenbanken für Smartphone-Spezifikationen eingesehen werden. Einschätzungen zur Leistung und Kamera basieren auf typischen Ergebnissen von Benchmarks und Fototests, wie sie von Technologie-Magazinen und -Websites durchgeführt werden.Design und Verarbeitung: Ein Blick auf das Äußere des Galaxy A71
Das Display: Samsungs Stärke in der Mittelklasse
Leistung und Performance: Wie schlägt sich der Snapdragon 730?
Die Kamera: Vielseitig, aber mit Alterserscheinungen?
Akku und Ladeverhalten: Ein Langläufer?
Software und Updates: Der entscheidende Faktor bei älteren Geräten
Konnektivität und Sonstiges: Was ist an Bord?
Preis und Marktposition heute
Samsung Galaxy A71: Vor- und Nachteile im Überblick (Stand 2024/2025)
Vorteile:
Nachteile:
Fazit: Für wen lohnt sich das Samsung Galaxy A71 noch?
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Samsung Galaxy A71
1. Bekommt das Samsung Galaxy A71 noch Software-Updates?
2. Hat das Samsung Galaxy A71 5G?
3. Ist das Galaxy A71 wasserdicht?
4. Wie gut ist die Kamera des Galaxy A71 heute noch?
5. Ist das Galaxy A71 gut für Gaming?
6. Hat das Galaxy A71 einen Kopfhöreranschluss?
7. Kann der Speicher des Galaxy A71 erweitert werden?
Referenzen und Quellen
Empfehlungen
-
Verbunden bleiben in Südafrika: Ihr umfassender Guide zu SIM-Karten, eSIMs und der modernen Telefonkarte
-
USD Reisen: Ihr Spezialist für Fernreisen – Traumziele in den USA, Kanada und weltweit entdecken
-
Datenroaming in Polen: Kosten, Regeln und die besten Alternativen für 2024
-
Das Airflow Gerät: Fortschrittliche Technologie für eine effektive Zahnreinigung und Prophylaxe
-
iPhone als mobiler Hotspot: Ihr umfassender Guide zum Internet für unterwegs
-
Handy Internet ohne Vertrag: Flexibel surfen – Alle Infos, Vorteile und die besten Tarife
- Kürzlich veröffentlicht
-
- SIM-Karte funktioniert nicht mehr? Umfassende Anleitung zur Fehlerbehebung
- SimAirport: Bauen, Verwalten, Optimieren – Der ultimative Leitfaden für angehende Flughafen-Tycoons
- Mobiler Internetzugang leicht gemacht: Alles über Hotspots mit SIM-Karte
- SIM-Karte wechseln: Der umfassende Guide für einen reibungslosen Kartentausch
- iPhone Mobilfunk konfigurieren: Der Komplette Leitfaden für Optimale Einstellungen und Verbindung
- Samsung Note 11: Mythos oder Realität? Der wahre Nachfolger der legendären Note-Serie
- Apple Watch Cellular: Freiheit ohne iPhone? Alles zur eSIM, Mobilfunk und Unabhängigkeit
- Ihre umfassende Anleitung: Die perfekte Thailand Karte auf Deutsch finden und nutzen
- Der beste eSIM-Anbieter fürs Ausland: So finden Sie den idealen Tarif für Ihre Reise
- Entdecken Sie Taiwan: Ihr unverzichtbarer Reisebegleiter – Ein tiefer Einblick in den Lonely Planet Taiwan Guide
- Zufälliges Lesen
-
- Werbeblocker für Handy: Der ultimative Guide für ein werbefreies mobiles Erlebnis
- Die SIM-Karte für Ihr iPhone SE: Alles, was Sie wissen müssen (Größe, Einlegen, eSIM & Tipps)
- WLAN und Mobile Daten gleichzeitig nutzen: Der Turbo für Ihr Smartphone-Internet? Geht das wirklich?
- Die Umfassende Liste der Länder Afrikas: Ein Leitfaden durch den vielfältigen Kontinent
- Prepaid Datentarif 100GB: Der Ultimative Guide für Vielnutzer und Flexible
- Microsoft Surface LTE: Mobiles Internet überall – Unabhängigkeit neu definiert
- Shelly Installation: Der Umfassende Leitfaden für Smart Home Einsteiger & Fortgeschrittene
- Honor 90 Lite im Fokus: Ein umfassender Test und detaillierte Analyse
- Samsung Galaxy Watch 6: Die Umfassende Kompatibilitätsliste & Was Sie Vor dem Kauf Wissen Müssen
- Samsung Galaxy eSIM: Der umfassende Leitfaden zur digitalen SIM-Karte
- Inseln Malediven Karte: Ihr Kompass durch das tropische Paradies
- Honor 90 Lite im Fokus: Ein umfassender Test und detaillierte Analyse
- Swiss eSIM: Der Umfassende Guide für Nahtlose Konnektivität in der Schweiz
- Samsung Galaxy A52: Test, technische Daten und Lohnt sich der Kauf heute noch? Ein umfassender Blick
- Samsung Note 11: Mythos oder Realität? Der wahre Nachfolger der legendären Note-Serie
- Handy Internet ohne Vertrag: Flexibel surfen – Alle Infos, Vorteile und die besten Tarife
- Die Regenzeit in Thailand: Ihr umfassender Leitfaden für Reisen während des Monsuns
- Samsung Galaxy S24 vs. Xiaomi 14: Der Umfassende Vergleich und Entscheidungshilfe
- Samsung Galaxy eSIM: Der umfassende Leitfaden zur digitalen SIM-Karte
- Handy Internet ohne Vertrag: Flexibel surfen – Alle Infos, Vorteile und die besten Tarife
- Suche
-
- Freundschaftslink
-